Neuigkeiten rund um das KERN DAkkS-Kalibrierlabor
Queridos socios, la buena noticia es que mantenemos nuestras operaciones comerciales totalmente para ustedes. Sin embargo, debido a los actuales acontecimientos en torno a Corona (COVID-19), estamos tomando inmediatamente las medidas de seguridad necesarias para proteger la salud de todos. Esto puede causar leves retrasos en nuestro habitual y rápido procesamiento de pedidos. Le agradecemos su comprensión. Manténgase saludable.
Su laboratorio de calibración DAkkS KERN
Mit Änderung der nationalen Eich-Gebührenverordnung zum 08.05.2019 gibt es auch eine Änderung der Eichgültigkeit von nichtselbsttätigen Fertigpackungskontrollwaagen.
Dies bedeutet, dass sich die deutsche Nacheichfrist für Fertigpackungskontrollwaagen von einem Jahr auf zwei Jahre verlängert.
Alle weiteren Eichfristen finden Sie hier.
Wir haben unsere Akkreditierung durch die DAkkS erfolgreich im Rahmen einer "Reakkreditierung" erneuert. Bitte beachten Sie, dass die neue Urkunde ab sofort nicht mehr befristet ist.
Unsere aktuelle Akkreditierungsurkunde sowie deren Anlage finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Thema "unbefristete Akkreditierung" finden Sie hier auf der Seite der DAkkS.
Da es uns ein wichtiges Anliegen ist, unsere Dienstleistungen stetig für Sie zu verbessern, legen wir großen Wert auf Ihre Meinung.
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich einen Augenblick Zeit nehmen, um unser Feedbackformular auszufüllen.
Jede Kritik und jedes Lob hilft uns dabei, unser Kalibrierlabor stetig für Sie zu verbessern.
Hierfür stehen Ihnen zwei verschiedene Feedback-Formulare zur Verfügung. Das Ausfüllen dieser nimmt nur ca. 2 Minuten in Anspruch.
Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt. Die Ergebnisse werden anonym erfasst und nur im Zusammenhang mit dieser Umfrage ausgewertet.
Die Antworten werden nicht für andere Zwecke genutzt oder an Dritte weitergegeben.
Vielen Dank vorab für Ihre Unterstützung und wir hoffen, Sie auch in Zukunft weiterhin zu unseren Kunden zählen zu dürfen!
Bei der DAkkS-Kalibrierung von Waagen findet die Richtlinie EURAMET/cg-18 Anwendung. Diese legt insbesondere genau fest, welche Prüfpunkte bei einer zuverlässigen und rückführbaren Kalibrierung einer Waage geprüft werden sollen.
Die so verteilten Standardmesspunkte bei der Waagenkalibrierung haben wir auf Kundenwunsch selbstverständlich bereits in der Vergangenheit um weitere Messpunkte in der Richtigkeitsprüfung sowie weitere Wiederholbarkeitsmessungen erweitert.
Diese zusätzliche Leistung haben wir nun in unser Angebot aufgenommen. Bei der Richtigkeitsprüfung ist die Erweiterung um beliebig viele zusätzliche Messpunkte möglich. Bei der Wiederholbarkeitsmessung sind insgesamt maximal 10 Messpunkte möglich.
Nachfolgend finden Sie die Preise für die Kalibrierung von Waagen allgemein, sowie den Preis für die zusätzlichen Messpunkte:
Erst- und Rekalibrierungen von Waagen |
KERN | Preis € zzgl. MwSt. ab Werk |
---|---|---|
Analysenwaagen / Feinwaagen | ||
Max ≤ 5 kg | 963-101 | 152,- |
Max > 5 kg | 963-102 | 194,- |
Hochauflösende Präzisionswaagen (>500.000d) | ||
Max ≤ 5 kg | 963-103 | 130,- |
Max > 5 kg - 50 kg | 963-104 | 148,- |
Max > 50 kg - 350 kg | 963-105 | 165,- |
Präzisionswaagen / Industriewaagen | ||
Max ≤ 5 kg | 963-127 | 78,- |
Max > 5 kg – 50 kg | 963-128 | 94,- |
Max > 50 kg – 350 kg | 963-129 | 116,- |
Max > 350 kg – 1500 kg | 963-130 | 165,- |
Max > 1500 kg – 2000 kg | 963-131 | 220,- |
Max > 2000 kg – 6000 kg | 963-132 | 440,- |
Max > 6000 kg – 12000 kg | 963-133 | 500,- |
Hängewaagen / Kranwaagen *1 | ||
Max ≤ 5 kg | 963-127H | 78,- |
Max > 5 kg – 50 kg | 963-128H | 94,- |
Max > 50 kg – 350 kg | 963-129H | 110,- |
Max > 350 kg – 1500 kg | 963-130H | 200,- |
Max > 1500 kg – 2000 kg | 963-131H | 300,- |
Max > 2000 kg – 6000 kg | 963-132H | 500,- |
Max > 6000 kg – 12000 kg (auf Anfrage) | 963-133H | 700,- |
Max > 12000 kg – 31000 kg (15 AT, nur Rekalibrierung) | 963-134HR | 830,- |
Max > 31000 kg – 50000 kg (15 AT, nur Rekalibrierung) | 963-135HR | 830,- |
Vorbereitung zur Rekalibrierung (Reinigung, Justage, Funktionstest) |
969-003R | 20,- |
Zusatzleistungen: | ||
Mindesteinwaage | 969-103 | 10,- |
DAkkS/DKD-Eilservice mit Lieferzeit 2 Tage (nur bei Neukauf) |
962-116 | 50,-/Waage |
Zusätzliche Messpunkte/ Richtigkeitsprüfung |
963-140 | 5,-/Messpunkt |
Zusätzliche Messpunkte/ Wiederholbarkeitsmessung (Standard: 5 Messpunkte) |
963-140 | 5,-/bis zu 10 Messpunkte |
Expressversand: Eilaufschlag für garantierte Zustellung am nächsten Arbeitstag (wenn versandbereit bis 12.00 Uhr) |
40,-/Paket | |
Konformitätszertifikate*2: | ||
Bestätigung der Herstellerspezifikation (KERN-Waagen) | 969-517 | 10,- |
Bestätigung der Herstellerspezifikation (Fremdgeräte) | 969-515 | auf Anfrage |
Bestätigung der Kundenspezifikation | 969-516 | auf Anfrage |
Verwendungsgenauigkeit als Anlage des DAkkS-Kalibrierscheins (relativ) | 969-511 | auf Anfrage |
Verwendungsgenauigkeit als Anlage des DAkkS-Kalibrierscheins (absolut) | 969-512 | auf Anfrage |
Kalibrierergebnisse als Anlage des DAkkS-Kalibrierscheins (relativ) | 969-513 | auf Anfrage |
Kalibrierergebnisse als Anlage des DAkkS-Kalibriescheins (absolut) | 969-514 | auf Anfrage |
*1 Für die Rekalibrierung von Kranwaagen >50 kg ist das Zusenden der ausgefüllten Sicherheitsbestätigung erforderlich.
*2 Weitere Informationen zu unseren Konformitätszertifikaten finden Sie hier.
Die DAkkS-Akkreditierung des KERN Kalibrierlabors für den Bereich Kraft wurde vor kurzem erfolgreich signifikant erweitert!
Durch Installation neuer vollautomatischer Kraft-Bezugsnormal-Messeinrichtungen (K-BNME) höchster Genauigkeit konnten wir den akkreditierten Messbereich für Kraftmessgeräte auf 2N bis 5kN in Zug- und Druckrichtung vergrößern. Fortan ist es uns also auch für diesen Bereich möglich, DAkkS-Kalibrierungen an Ihren Kraftmessgeräten durchzuführen!
Die Kalibrierung erfolgt nach DAkkS-DKD-R 3-3 für folgende Bereiche:
Messgröße/ Kalibriergegenstand |
Messbereich / |
kleinste angebbare |
Kraft-Bezugsnormal-Messeinrichtung (K-BNME) |
---|---|---|---|
Kraftmessgerät - Zugkraft | 50 N bis 500 N | 5,0·10-4 | 500N-K-BNME |
Kraftmessgerät - Zug- und Druckkraft | 2 N bis < 4 N | 1,0·10-3 | 200N-K-BNME |
Kraftmessgerät - Zug- und Druckkraft | 4 N bis 200 N | 5,0·10-4 | 200N-K-BNME |
Kraftmessgerät - Zug- und Druckkraft | 50 N bis 5 kN | 5,0·10-4 | 5kN-K-BNME |
Sie finden diese Details auch in der Anlage zur Akkreditierungsurkunde.
Gerne dürfen Sie Ihr Kraftmessgerät direkt in unser permanentes Labor einsenden. Ihre Vorteile auf einen Blick:
Eine Werkskalibrierung Ihres Kraftmessgeräts ist insb. für die anderen Messbereiche natürlich auch weiterhin möglich.
Im folgenden werden die Bestandteile eines Kalibrierscheines für Kraftmessgeräte erklärt.
Abhängig vom Kraftmessgerät und der Kalibrierrichtung kann der Inhalt des Kalibrierscheines variieren.
Sie können auch den Musterkalibrierschein DAkkS-Kalibrierschein Kraftmessgerät DKD-R 3-3 (deutsch/englisch) herunterladen.
Das DAkkS-Kalibrierlaboratorium KERN (D-K-19408-01-00) ist akkreditiert durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Der DAkkS-Kalibrierschein wird international anerkannt und ist in vielen Sprachen erhältlich.
Der Kalibriergegenstand sowie Typ bzw. Modell mit Seriennummer wird dokumentiert. So ist eine Verwechslung unmöglich und die Zuordnung des DAkkS-Kalibrierscheins zu einem expliziten Kraftmessgerät ist gewährleistet.
Die Referenznormale des akkreditierten Laboratoriums werden in streng festgelegten Zyklen überwacht und periodisch an das nationale und damit an das internationale Normal angeglichen. Dies wird sorgfältig und nach Vorschrift dokumentiert und auf dem DAkkS-Kalibrierschein angegeben. So ist die elementar wichtige Rückführbarkeit auf das nationale Normal gesichert.
Gleich auf der ersten Seite des DAkkS-Kalibrierscheins wird gut sichtbar der Auftraggeber bzw. Betreiber des kalibrierten Prüfmittels angegeben.
Für jede Kraftrichtung werden in diesem Teil des Kalibrierscheins zur Nachvollziehbarkeit die bei der Kalibrierung aufgenommenen "rohen" Messwerte dokumentiert. Abhängig von den Vorkenntnissen über das Messgerät bzw. dessen Typs und natürlich den Wünschen des Kunden können verschiedene in der DAkkS-DKD-R 3-3 beschriebene Kalibrierabläufe angewendet werden. Die Kalibrierabläufe unterscheiden sich in Anzahl und Art der durchgeführten Messreihen (insb. den Einbaustellungen und aufsteigender bzw. absteigender Belastung) und erlauben so, den Aufwand für die Kalibrierung an die Genaugikeitsbedürfnisse des Kunden anzupassen.
Im Beispiel ist der Kalibrierablauf A zu sehen. Das Kraftmessgerät wird zuerst dreimalig mit einer Vorbelastung mit Kalibrierhöchstkraft beaufschlagt. Dann werden 6 Messreihen in 3 verschiedenen Einbaustellungen aufgenommen:
Durch die zweimalige Belastung unter möglichst identischen Bedingungen kann die Wiederholpräzision bestimmt werden.
Das Drehen - und der damit erforderliche erneuten Einbau des Kraftmessgeräts in die Belastungseinrichtung - erlaubt Rückschlüsse auf bauart- oder gerätespezifische Ungenauigkeiten bei der Einleitung der Kalibrierkraft des Geräts und dessen Empfindlichkeit darauf (Vergleichspräzision).
Die Auswirkungen von Hysterese im Messsystem auf den angezeigten Messwert wird durch abnehmende Belastung in den Messreihen R4' und R6' ersichtlich. Die mechanische Belastung (Verbiegung, Verwindung) sowie ein Kriechen durch z.B. thermische Effekte führen dazu, dass bei Entlastung der Messwert trotz identischer Kalibrierkraft sich von dem Messwert bei Belastung unterscheidet (Umkehrspanne). Insb. der Nullrücklauf ist hierbei ein Maß für das Kriechen des Messgeräts während der Belastung.
Aus den "rohen" Messwerten können die relevanten messtechnischen Parameter des kalibrierten Kraftmessgeräts berechnet werden. Im Folgenden werden die in diesem Abschnitt des Kalibrierscheins abgedruckten Werte erklärt, die Berechnung selbst ist in der Kalibrierrichtlinie DAkkS-DKD-R 3-3 genau beschrieben.
Die auf der vorhergehenden Seite angegebenen Messwerte und Messergebnisse dokumentieren den Anzeigefehler des Messgeräts bei der jeweils aufgebrachten Kalibrierkraft. Es wird dabei keine Aussage über den gesamten Messbereich gemacht.
Eine Ausgleichsrechnung über die mittleren Anzeigewerte in den verschiedenen Einbaulagen erlaubt es, den Anzeigefehler des Geräts bei beliebiger Belastung über den gesamten Messbereich abzuschätzen. Das Ergebnis dieser Ausgleichsrechnung (mit einem Polynom dritten Grades unter Anwendung der sog. "least squares" Methode) ist auf Seite 4 des Kalibrierscheins zu sehen:
Die im Wettbewerbsvergleich sehr günstigen Preise für die DAkkS-Kalibrierung von Kraftmessgeräten finden Sie nachstehend (und in der Preisliste hier):
DAkkS-Kalibrierung, Zugkraft
KERN | Messgröße | Messbereich |
Preis € |
---|---|---|---|
963-161* 963-161R* |
Kraftmessgerät: mit Schnittstelle Rekalibrierung |
≤500 N | 135,- |
963-161O 963-161OR |
Kraftmessgerät: ohne Schnittstelle Rekalibrierung |
≤500 N | 250,- |
963-162* 963-162R* |
Kraftmessgerät: mit Schnittstelle Rekalibrierung |
>500 N - 2 kN | 165,- |
963-162O 963-162OR |
Kraftmessgerät: ohne Schnittstelle Rekalibrierung |
>500 N - 2 kN | 250,- |
963-163* 963-163R* |
Kraftmessgerät: mit Schnittstelle Rekalibrierung |
>2 kN - 5 kN | 225,- |
963-163O 963-163OR |
Kraftmessgerät: ohne Schnittstelle Rekalibrierung |
>2 kN - 5 kN | 300,- |
DAkkS-Kalibrierung, Druckkraft
KERN | Messgröße | Messbereich |
Preis € |
---|---|---|---|
963-261* 963-261R* |
Kraftmessgerät: mit Schnittstelle Rekalibrierung |
≤500 N | 135,- |
963-261O 963-261OR |
Kraftmessgerät: ohne Schnittstelle Rekalibrierung |
≤500 N | 250,- |
963-262* 963-262R* |
Kraftmessgerät: mit Schnittstelle Rekalibrierung |
>500 N - 2 kN | 165,- |
963-262O 963-262OR |
Kraftmessgerät: ohne Schnittstelle Rekalibrierung |
>500 N - 2 kN | 250,- |
963-263* 963-263R* |
Kraftmessgerät: mit Schnittstelle Rekalibrierung |
>2 kN - 5 kN | 225,- |
963-263O 963-263OR |
Kraftmessgerät: ohne Schnittstelle Rekalibrierung |
>2 kN - 5 kN | 300,- |
DAkkS-Kalibrierung, Zug- und Druckkraft
KERN | Messgröße | Messbereich |
Preis € |
---|---|---|---|
963-361* 963-361R* |
Kraftmessgerät: mit Schnittstelle Rekalibrierung |
≤500 N | 245,- |
963-361O 963-361OR |
Kraftmessgerät: ohne Schnittstelle Rekalibrierung |
≤500 N | 340,- |
963-362* 963-362R* |
Kraftmessgerät: mit Schnittstelle Rekalibrierung |
>500 N - 2 kN | 300,- |
963-362O 963-362OR |
Kraftmessgerät: ohne Schnittstelle Rekalibrierung |
>500 N - 2 kN | 340,- |
963-363* 963-363R* |
Kraftmessgerät: mit Schnittstelle Rekalibrierung |
>2 kN - 5 kN | 405,- |
963-363O 963-363OR |
Kraftmessgerät: ohne Schnittstelle Rekalibrierung |
>2 kN - 5 kN | 405,- |
* gültig nur für Sauter-Geräte, bei Fremdgeräten gilt der Preis für die Kalibrierung ohne Schnittstelle.
Wir freuen uns darauf, künftig auch Ihre Kraftmessgeräte schnell und kostengünstig zu kalibrieren!
Von nun an haben Sie die Möglichkeit, Ihren Auftragsstatus direkt online abzurufen.
Hierfür benötigen Sie die Nummer der Auftragsbestätigung sowie Ihre Kundennummer, welche Sie ebenfalls auf der Auftragsbestätigung finden.
Sobald Sie diese Daten angegeben haben, wird Ihnen der aktuelle Status des Auftrages angezeigt.
Ebenfalls abrufbar sind hier auch die zum Auftrags zugehörigen Dokumente wie Lieferschein und Rechnung sowie die Kalibrierscheine zu Ihren Prüfmitteln.
Auch können Sie mit einem Klick die Sendung verfolgen, sollte der Auftrags bereits versandt worden sein.
Ab sofort steht Ihnen auf kern-lab.com eine neue Funktion zur Verfügung: unser Angebotsgenerator.
Ob für Ihre Prüfgewichte, Waagen oder sonstigen Messgeräte - unser Angebotsgenerator bietet Ihnen für alle Kalibrierungen im Rahmen unser Akkreditierung den passenden Preis an.
Ebenfalls möglich ist die Auswahl der von uns durchführbaren Werkskalibrierungen sowie die Nacheichung von Waagen und Gewichten.
Die Erstellung Ihres Angebotes ist ganz einfach: Wählen Sie Ihre zu kalibrierenden Prüfmittel aus, geben Sie Ihre Kontaktdaten an und schon erhalten Sie Ihr Angebot - unkompliziert, transparent und ohne Verzögerungen.
Sie wünschen eine Vor-Ort-Kalibrierung Ihrer Waage/n? Sie haben nicht die Möglichkeit, Ihre Prüfgewichte / Geräte zu versenden und wünschen die Organisation der Abholung durch uns? Kein Problem, auch dies kann der Angebotsgenerator berücksichtigen.
Bei Fragen steht Ihnen natürlich auch weiterhin gerne unser Team des Prüfdienst-Vertriebs zur Verfügung!
Mit der Kalibrierung von UCI Härteprüfgeräten dürfen wir Ihnen die jüngste Erweiterung unseres Dienstleistungsangebotes vorstellen. Von nun an übernehmen wir diesen Service für Sie - natürlich wie gewohnt kompetent und schnell.
Informieren Sie sich hier über die Preise und sehen Sie sich einen Musterkalibrierschein an.
Bei der Gerätequalifizierung (auch Anlagenqualifizierung genannt) wird überprüft, ob das Gerät mit der eingesetzten Technik für die vorgesehenen Aufgaben geeignet ist und eingesetzt werden kann. Es wird ermittelt, ob eine Waage für einen speziellen Prozess die notwendige Genauigkeitsanforderung erfüllt.
Wie eine vollständige Gerätequalifizierung abläuft, lesen Sie hier.
Was Sie schon immer über Kalibrierung und Eichung wissen wollten - unsere neue Broschüre "DAkkS-Kalibrier- und Eichservice" liefert die Antworten. Neben den Preisen finden Sie in dieser interessanten Lektüre noch etliche wissenswerte Informationen rund um unsere Dienstleistungen im Bereich Kalibrierung und Eichung.
Fangen Sie hier hier an zu lesen.
Übrigens: mehr nützliche Infos finden Sie auch in unseren weiteren Broschüren unter DOKUMENTE/INFORMATIONSMATERIAL.
Ab sofort steht Ihnen die digitale Version Ihrer DAkkS-Kalibrierscheine jederzeit zur Verfügung - ganz bequem und von überall. Das lange Suchen danach hat ein Ende. Alles, was Sie noch brauchen, ist die Nummer des gewünschten Scheins sowie ein weiteres auftragsbezogenes Kriterium. Mit nur wenigen Mausklicks können Sie Ihren Schein bzw. Ihre Scheine downloaden, abspeichern und/oder ausdrucken.
Probieren Sie es aus im Register DOKUMENTE/Kalibrierschein-Download oder klicken Sie hier.
Ab sofort ergänzt eine weitere Dienstleistung das Angebot von KERN: die Temperaturkalibrierung von Feuchtebestimmern. Die Einhaltung der korrekten Temperatur ist entscheidend für die Vergleichbarkeit der Ergebnisse von Feuchtbestimmungen. Durch regelmäßige Kalibrierungen der Temperatur können Sie dies gewährleisten - wenden Sie sich dazu einfach an uns.
Erfahren Sie mehr darüber.
Kennen Sie schon unsere neueste Kalibrierdienstleistung? KERN hat sein Angebot erweitert. Die Werkskalibrierung von Drehmomentschlüssel-Prüfgeräten (Messbereichsendwerte im Bereich von 1N bis 200N) ist ein weiterer Punkt in der breiten Servicepalette des KERN Labors. Erfahren Sie mehr darüber.
Die internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO – international maritime organization) hat seit dem 01.07.2016 Änderungen am internationalen Abkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See (kurz: SOLAS - Safety of Life at Sea) vorgenommen, um die Sicherheit auf See zu verbessern und Gefahren während des Seefrachttransports zu minimieren. Dies bedeutet, dass die Bruttomasse eines Containers (VGM – verifired gross mass) vor der Verladung auf ein Schiff ermittelt werden muss – ansonsten wird eine Verladung nicht mehr möglich sein. Eine Methode dafür ist, den komplett beladenen Container auf einer geeigneten Wiegestation (zertifizierte Waage der Genauigkeitsklasse 3) zu wiegen.
Die Anforderungen an die Wiegestationen sind wie folgt:
Stand dieser Informationen ist Juli 2016.
Ab dem 20.04.2016 gelten neue Vorgaben der EU insb. auch für die Inverkehrbringung von Waagen.
Folgende relevanten Vorschriften sind von der Stichtagsregelung betroffen:
Auswirkungen auf "geeichte" Waagen
Die Änderungen der Vorgaben haben auch zur Folge, dass Geräte die ab dem 20.04.2016 "geeicht" ausgeliefert werden, auf neue Art gekennzeichnet sind.
Weiterhin erscheinen auch die Konformitätserklärungen in neuem Gewand mit nur leicht unterschiedlichen Inhalten.
Seit dem 01.01.2015 gilt in Deutschland das neue Mess- und Eichgesetz (MessEG) und die Mess- und Eichverordnung (MessEV). Paragraf § 32 des MessEG fordert: Wer neue geeichte Messgeräte verwendet, hat diese der nach Landesrecht zuständigen Behörde spätestens sechs Wochen nach Inbetriebnahme anzuzeigen.
Der Verwender von neuen oder erneuerten Messgeräten ist verpflichtet innerhalb von
6 Wochen nach Inbetriebnahme die Verwendung bei der zuständigen Eichbehörde anzuzeigen.
Mit ab-Werk geeichten Waagen erhalten Sie ein bereits vorausgefülltes Formular, das Sie - wenn erforderlich - nur noch vervollständigen und versenden müssen.
Seit dem 14.05.2014 ist das Kalibrierlabor von KERN DAkkS-akkreditiert.
Waagen und Gewichte werden mit neugestaltetem Kalibrierschein und nun blauer Marke ausgeliefert.
Nähere Informationen finden Sie in der DAkkS Rubrik.
Im Bereich 1 mg bis 10 kg umfasst unsere DAkkS-Akkreditierung kleinst-angebbare Messunsicherheiten, welche der Klasse E1 gemäß OIML R111-1 entsprechen. Diese Messunsicherheit berücksichtigt alle Einflüsse, wie die des Komparators (Wiederholbarkeit), der Umgebungsbedingungen (Luftauftrieb, Konvektion) und des Referenzgewicht (Abweichung, Drift).
Da der Aufwand zur Erzielung dieser Messgenauigkeit sehr groß ist, können nur sehr wenige private Labore diese erreichen.
Unsere Kalibrierroboter messen Gewichte dieser Genauigkeit ausschließlich am Wochenende und können auch sehr kleine Gewichtsänderungen im Bereich von 20 µg (bei 1 kg) erkennen.
Ein 1 kg Gewichtstück können wir demnach mit einer erweiterten Messunsicherheit (k=2, 95%) von 0,15 mg = 150 µg kalibrieren.
Die Korrektionen an den Kalibrierscheinen unserer Referenzgewichte von der PTB (angegebene Messunsicherheit von 50 µg) betrugen 30µg (zeitabhängig).
Sie sind auch linear abhängig von der Last, so dass ein 100g Gewicht nur eine Korrektion von 1/10, d.h. 3 µg hat.
Diese Änderung konnten wir in Trendverläufen gut erkennen, sie haben jedoch keinen kritischen Einfluss auf die Kalibrierungen von Kundengewichten, die wir nach außen geben.
Während im Labor solche Differenzen spürbar sind, sind die Auswirkungen auf die Industrie recht gering.
Sehr hochwertige Waagen im Pharma-/Laborbereich haben bei 1 kg Ablesbarkeiten von d= 1 mg = 1000 µg.
Hier werden meist Gewichte der Klasse E1 eingesetzt, welche wie oben beschrieben bereits eine Messunsicherheit von U=150 µg haben. Oft wird die im Kalibrierschein dokumentierte Abweichung nicht verwendet, sondern das Gewicht zu seiner Toleranz gemäß OIML R111 von 500 µg eingesetzt.
Die „Messunsicherheit“ des Wägeergebnisses beim Kunden wird darüber hinaus noch von vielen anderen Einflüssen wie Luftauftrieb, Konvektion, statische Aufladung, Erschütterungen etc. bestimmt.
Die meisten Wägungen in der Praxis in diesem Anwendungsbereich werden daher auch nicht auf diese 1 mg genau sein.
Ein messbarer Einfluss der 50 µg Korrektur ist in der Industrie daher nicht erwägenswert, eine Auswirkung auf universitäre Forschung oder ähnliche Bereiche kann jedoch nicht ausgeschlossen werden.
in der Arbeitsanweisung zum Kundenportal gab es wichtige Änderungen.
Neben der Beauftragung durch den Verwender ist nun auch die Beauftragung durch den Vertragspartner möglich.
---Text aus QA mit Infos zur Beauftragung durch FU---
Hier finden Sie die aktuelle Arbeitsanweisung: Link
Ihr KERN DAkkS-Team